Wie recycelt man Dichtungen und Beschläge richtig? Wir beraten Sie

Dass Papier ins Papier, Kunststoff in die Kunststofftonne und Metall zu Metall gehört, haben Sie sicher schon tausendmal gehört. Doch wie sieht es bei solch spezifischen Dingen wie Dichtungen und Beschlägen aus? In jeder Region gelten andere Regeln. Der Level der Mülltrennung gestaltet sich da nämlich unterschiedlich.
Die Tücken des Metallrecyclings
Das Metallrecycling ermöglicht die Rückgewinnung von Metallen, die wiederverwendet werden können. Ein kleines, unbedeutendes Plus für Sie, ein großes Plus für die Umwelt. Obwohl die Situation bei der Trennung herkömmlicher Metalle relativ stabil ist, kommen Probleme auf, wenn spezifische Dichtungen und Beschläge an der Reihe sind.
Die ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwertung von alten und verschlissenen Dichtungen und Beschlägen ist für die Menschen oft eine große Unbekannte. Aus Unwissenheit (und oft auch aus Bequemlichkeit) werden sie dann auf die wirklich schlechteste Weise entsorgt. Und zwar im Hausmüll. Wie ändern sich die Recyclingvorschriften in Abhängigkeit vom Material? An wen können Sie sich bei Fragen wenden? Und was riskieren Sie, wenn Sie die Entsorgung vernachlässigen?
Welche Möglichkeiten haben Sie?
Auf der Grundlage aller verfügbaren Informationen können wir feststellen, dass Metallabfälle auf drei verschiedene Arten entsorgt werden können – in dafür vorgesehenen Sammelbehältern, bei Werkstoffhöfen der einzelnen Gemeinden oder bei Ankaufstellen.
Gerade die zweite Option bietet in einigen Gemeinden der Slowakei auch eine großartige Hilfestellung. Konkret einen Service, der die Bürger informiert, in welchen Container sie den mitgebrachten Müll werfen sollen.
Eine weitere Option sind auch Ankaufstellen, wobei wir da nicht garantieren, dass sie auch wirklich alles ankaufen, was Sie mitbringen, doch bei einigen Abfallarten sind sie schon bewandert. Hierzu zählt zum Beispiel Aluminium. Manchmal ist es ein langer Weg, aber mit geduldiger Recherche können Sie herausfinden, wo, was und zu welchem Preis man dort in Zukunft von Ihnen aufkaufen könnte.
Für Abfälle aus der Wirtschaft sind nicht die Kommunen zuständig, sondern das jeweilige Unternehmen, die Firma, die Gesellschaft. Sie müssen daher ihre eigene Strategie festlegen.
Achtung, wenn Sie die Entsorgung vernachlässigen, können Sie als Besitzer, Verarbeiter, Erzeuger oder Betreiber einer Abfallstelle nach dem Gesetz Nr. 79/2015 Slg. über Abfälle mit einer Geldstrafe von 500 bis 350 000 Euro belegt werden. Dafür gibt es mehrere Gründe: Pflichtverletzungen, schwerwiegende Gesetzesverstöße, unsachgemäße Abfallentsorgung, Gefährdung der menschlichen Gesundheit und der Umwelt.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an die Umweltbeauftragten (im Kreisamt – Abteilung Umweltpflege) oder direkt an das Umweltministerium wenden, die Sie bei Unklarheiten über den Umgang mit einer bestimmten Abfallart beraten werden. Sie finden die Informationen garantiert auch auf der Website Ihrer Gemeinde oder Stadt, die gesetzlich verpflichtet ist, ein vereinfachtes Handbuch zu veröffentlichen.
Sie können sich auch direkt an den Hersteller wenden, da dieser Ihnen die Information liefern muss, aus welchem Werkstoff sein Produkt hergestellt wird und wie man mit diesem im Abfallmodus umzugehen hat.
Vergessen Sie nicht das gründliche Trennen
Und nun ist es so weit. Sie halten Abfall in der Hand und wissen nicht, wohin damit. Am liebsten würden Sie ihn im Hausmüll entsorgen, doch Ihr Gewissen sträubt sich. Keine Angst, wir haben da eine Lösung für Sie! Bei Dichtungen und Beschlägen müssen diese in erster Linie dort ausgebaut werden, wo sie verwendet wurden. Es ist wichtig, die einzelnen Werkstoffe voneinander zu trennen.
Industrielle Beschläge und andere Metallprodukte erfordern eine gründliche Trennung der einzelnen Werkstoffe. Wenn möglich, sollten Sie reines Aluminium von Legierungen bzw. anderen Werkstoffen trennen. Glauben Sie mir, Sie bekommen viel mehr für saubere Materialien und Sie tun auch etwas für die Umwelt.
Was tun mit Gasdruckfedern, die aus hochwertigen Metallen bestehen (meistens aus lackiertem Stahl)? Zunächst müssen sie von unerwünschten Elementen befreit werden. Auch eine beschädigte Gasdruckfeder kann Stickstoff enthalten, der abgelassen werden muss. Und Sie sollten auch nicht vergessen, Öl abzugießen. Während des Verfahrens müssen jedoch alle Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Wählen Sie einen zuverlässigen Partner
Die beste Lösung ist aber eindeutig, schon bei der Herstellung solcher Produkte schon einen Schritt voraus zu sein. Ein hervorragendes Beispiel ist da unser Unternehmen setro, welches sich dem Vertrieb von Dichtungen, Aufhängungen, Riegeln und anderen industriellen Produkten sowie auch der Herstellung von Gasdruckfedern widmet.
Wir sind uns bewusst, dass neben der Qualität auch umweltfreundliche Materialien wichtig sind. Das gilt auch für alle Produkte, die wir vertreiben. Denn die Entsorgung kann ein wenig einfacher sein, wenn auch die Lösung am Ende im Voraus bedacht wird. Es ist auch gut zu wissen, woraus die Produkte bestehen, und diese Informationen an die Kunden weiterzugeben, damit diese wissen, wie sie die Produkte richtig entsorgen können.
Falls Sie Fragen zur Auswahl von Dichtungen, Beschlägen oder Gasdruckfedern haben, zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren. Wir werden Ihnen diese gern beantworten.
Kontaktieren Sie uns
KONTAKT
telefonnummer: | 048 / 414 45 19 |
telefonnummer: | +421 905 491 510 |
e-mail: | setro@setro.sk |
ADRESSE
Setro, s.r.o.
Majerska cesta 30A
974 01 BANSKÁ BYSTRICA
SLOVAKIA