Worauf man beim Austausch der Gasdruckfeder im Auto achten sollte

Gasdruckfedern sind Bestandteil der Vorder- und Heckklappe fast jedes Wagens. Sie wissen nicht genau, wie man die alte Gasdruckfeder gegen eine neue austauscht? Denken Sie schon vor dem Kauf daran, welche Gasfedern Sie anschaffen. Es kann leicht passieren, dass sie bei falscher Wahl schon nach einem halben Jahr ausgedient haben.
Sicherheit verborgen unter der Motorhaube
Das Auto verwenden wir oft, jede Woche, jeden Tag, es ist eine Notwendigkeit für uns. Man muss sich nicht nur um die Wartung der Reifen, den Ölstand und die Sicherheit des Motors kümmern, auch kleine Dinge sind wichtig, die uns beim Beladen des Kofferraums oder einer Reparatur schützen. Ja, die Rede ist von diesem unauffälligen Sicherheitszubehör – den Gasdruckfedern.
Wir haben beschlossen, für Sie einige Warnhinweise zusammenzustellen, die Ihnen beim Einbau und beim Austausch einer Gasdruckfeder hilfreich sein könnten.
Warnhinweis Nr. 1: Schon vor dem Kauf auf den richtigen Druck achten
Manchmal passiert es, dass Sie aus Unwissenheit Gasdruckfedern für Ihren Wagen kaufen, die schon in wenigen Monaten ausgedient haben. Ein Grund kann sein, dass die Gasdruckfedern nicht den richtigen Druck für Ihren Wagentyp haben. Das geschieht häufig, wenn Sie dem „Preisboom“ minderwertiger, ausländischer Produkte nachgeben.
Bei Gasdruckfedern gilt, dass der Druck in Newton, der den Kolben aus dem Zylinder drückt, nicht höher und auch nicht niedriger sein sollte, als es für den Belastungstyp vorgeschrieben ist. Darüber, wie man den richtigen Druck für Ihre Gasdruckfedern berechtigt, sowie auch weitere wichtige technische Parameter wie die Länge und den Hub finden Sie auf unserer Homepage.
Warnhinweis Nr. 2: Die Gasdruckfeder besitzt eine zu große Kraft
Eine weitere wichtige Information lautet, dass Sie vermeiden sollten eine Gasdruckfeder zu kaufen, die mit dem höchstmöglichen Druck gemäß den Tabellen befüllt ist. Wenn Sie Gasfedern mit hohem Druck haben, erkennen Sie das daran, dass die Heckklappe wortwörtlich nach oben „schießt“. Und das ist ein Problem, denn den Druck der Gasfeder kann man nicht senken, nur erhöhen. Die Gasdruckfeder besitzt nämlich ein Einwegventil.
Warnhinweis Nr. 3: Schützen Sie den Kolben der Gasdruckfeder
Der Einbau von Gasdruckfedern kann von Fachleuten vorgenommen werden oder Sie können sie selbst montieren. Die Befestigungspunkte der Gasfeder sind bei der Montage klar vorgegeben, also halten Sie den gleichen Befestigungswinkel ein wie bei der alten Gasdruckfeder. Passen Sie gut auf, dass der Kolben nicht beschädigt oder zerkratzt wird oder gar mit Chemikalien oder aggressiven Stoffen in Berührung kommt.
Warnhinweis Nr. 4: Den Austausch schafft jeder, achten Sie aber auf Folgendes
Wenn Sie bereits eine Gasdruckfeder ausgebaut haben, achten Sie darauf, dass Sie nicht von der Fahrzeugklappe verletzt werden. Bevor Sie den Austausch in Angriff nehmen, stützen Sie den Wagen am besten mit einem Holzstock oder einer anderen Stütze ab. Im Eifer des Gefechts könnten Sie das leicht vergessen. Das klingt vielleicht wie eine Selbstverständlichkeit, aber schon so mancher „Heimwerker“ bekam seine Vergesslichkeit schmerzlich zu spüren.
Schnellanleitung für den Austausch der Gasdruckfeder
Wenn Sie eine Gasdruckfeder zu Hause in der Werkstatt haben, können Sie diese verhältnismäßig einfach austauschen. Wählen Sie je nach Wagentyp die richtige Länge, Hubkraft und andere Parameter. Einige Gasfedern können kürzer sein, andere länger, da lohnt es wirklich nicht, sich eine Gasdruckfeder vom Nachbarn aus einem anderen Auto zu leihen. Wie einfach der Austausch der Gasdruckfeder an Ihrem Wagen ist, sehen Sie zum Beispiel in diesem Video.
Kontaktieren Sie uns
KONTAKT
telefonnummer: | 048 / 414 45 19 |
telefonnummer: | +421 905 491 510 |
e-mail: | setro@setro.sk |
ADRESSE
Setro, s.r.o.
Majerska cesta 30A
974 01 BANSKÁ BYSTRICA
SLOVAKIA